Zwölf Fahnen an Salzburger Staatsbrücke erinnern an Kriegsende

Date

Veröffentlicht: 02. Mai 2025 13:12 Uhr

Zum Gedenken an das Kriegsende 1945 und die Gründung der Zweiten Republik wehen ab heute für sieben Tage zwölf kunstvoll gestaltete Fahnen auf der Staatsbrücke in Salzburg.

Zwölf Fahnen werden vom heutigen Freitag an eine Woche lang die Staatsbrücke in der Salzburger Landeshauptstadt schmücken. Man wolle damit an das Kriegsende 1945 und die Gründung der Zweiten Republik erinnern, teilt das Land per Aussendung mit.

Bildergalerien

Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer

Von 2. Mai bis 9. Mai 2025 wird die Staatsbrücke im Herzen der Landeshauptstadt mit zwölf besonderen Fahnen geschmückt.

Beflaggung der Staatsbrücke

Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer

Von 2. Mai bis 9. Mai 2025 wird die Staatsbrücke im Herzen der Landeshauptstadt mit zwölf besonderen Fahnen geschmückt.

Gestaltet wurden die Flaggen von der Salzburger Künstlerin und Designerin Theresa Hattinger unter dem Titel „Republik Raster“. Das Konzept war im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung unter 49 Einreichungen einstimmig von einer Jury ausgewählt worden. Diese hätten vor allem die „klare Gestaltung und die stimmige grafische Umsetzung“ überzeugt. Die zwölf Fahnen sind ausschließlich in Rot und Weiß gestaltet und an beiden Seiten der Staatsbrücke zu sehen.

Nationalflagge für Schnöll Symbol für Frieheit und Demokratie

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) betont den symbolischen Wert der Nationalflagge. Sie stifte Identität und schaffe damit auch ein Zugehörigkeitsgefühl. Zugleich sei sie auch ein Zeichen für Freiheit und Demokratie. Das 80-Jahr-Jubiläum „Freiheit-Frieden-Demokratie“ wolle man zum Anlass nehmen, die Symbolkraft der Flagge „mit der positiven kreativen Energie der Kunstschaffenden zu vereinen“.

Lädt

Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.
Themen bearbeiten

Um „meine Themen“ nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Original Quelle + Bild:

Salzburg24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel