Warum die Westbahnstraße jetzt ganz Ohr ist

Date

Zwölf Klangstationen und ein Riesenohr laden im Friedenspark zum Lauschen, Mitmachen und Staunen ein. Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel gestaltete  Klangweg.

ST. VALENTIN. Im Zuge des 30. Niederösterreichischen Volkskulturfestivals „aufhOHRchen“ setzte die Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel ein besonderes Schulprojekt um: Klassen aller Schulstufen gestalteten zwölf Klang-Stationen und ein überdimensionales Ohr. Aufgebaut wurde alles im Friedenspark Westbahnstraße in St. Valentin.
Sämtliche Klang-Installationen sowie das Riesen-Ohr wurden aus recycelten Materialien hergestellt und laden alle Interessierten zum kreativen Erzeugen von Klängen und Geräuschen ein. Sie motivieren zum Innehalten, Mitmachen, Ausprobieren und Lauschen.

Landjugend half

Die Landjugend St. Valentin unterstützte die Schüler:innen mit dem Bau der stabilen Holzgestelle für die einzelnen Stationen. Gemeinsam entstand ein kreativer, nachhaltiger und klangvoller Weg, der nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Nachdenken über Musik, Umwelt und Zusammenarbeit anregt. „Da wir als Schule bereits 1999 im Rahmen des damaligen AufhOHRchens mit unserem ‚Ohrwaschlkaktus‘ den ersten Preis beim Schaufensterwettbewerb gewonnen haben, war es mir ein Anliegen, auch dieses Mal etwas einzigartig Nachhaltiges zu initiieren“, sagt Kunstkoordinatorin Sigrid Eder-Schichl.

Ausprobieren und erforschen

„Wir hoffen, dass die aufwendigen Installationen möglichst lange erhalten bleiben und sich viele Menschen – egal ob jung oder alt – daran erfreuen und diese ausprobieren und erforschen“, wünscht sich Künstler und Designer des Riesen-Ohrs Dietmar Pickering.
„Formate wie aufhOHRchen sind Highlights, die es uns als Schule ermöglichen, mit Vereinen und außerschulischen Personen und Institutionen besondere Projekte umzusetzen und unsere Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen“, zeigt sich Direktorin Susanna Stiftner von der gelungenen Kooperation begeistert.

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel