Vorbewerb der SAFETY-Tour Kindersicherheitsolympiade 2025

Date

Der zweite Vorbewerb der SAFETY-Tour 2025 machte Halt am Sportplatz Neutal und brachte nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch wichtige Lerninhalte zum Thema Kindersicherheit und Verhalten in Notfällen. Rund 200 Kinder aus acht burgenländischen und zwei ungarischen Volksschulen traten in mehreren Bewerben an, die Wissen, Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit gleichermaßen forderten.

NEUTAL. Die Kindersicherheitsolympiade hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisnah auf Not- und Gefahrensituationen vorzubereiten. In vier interaktiven Bewerben bewiesen die Kinder nicht nur Teamgeist, sondern auch ihre Kenntnisse über richtiges Verhalten bei Notfällen wie Bränden, Unfällen oder gefährlichen Alltagssituationen.

Besonders beeindruckend war die Leistung in der Fragerunde, bei der erneut alle Aufgaben richtig beantwortet wurden – ein klarer Hinweis auf die gute Vorbereitung der teilnehmenden Klassen. „Das bestätigt, dass wir mit unserem Ansatz zur Sicherheitsbildung richtig liegen“, betonte SAFETY-Tour-Präsident Mag. Herbert Wagner. Ein besonderer Dank gelte dabei den Lehrkräften, die die Kinder gezielt auf diese Inhalte vorbereiten.

Doppelsieg für VS Markt St. Martin

Mit insgesamt 72 teilnehmenden Klassen und über 1.220 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2025 wurde die Veranstaltung aufgrund des großen Interesses um einen weiteren Vorbewerb erweitert. In Neutal wurde dieser Zuspruch deutlich spürbar.

Die Volksschule Markt St. Martin konnte sich besonders freuen: Die 4. Klasse holte sich den Sieg, gefolgt von der 3. Klasse derselben Schule auf dem zweiten Platz – ein seltener Doppelerfolg bei einem derart starken Teilnehmerfeld. Damit wird Markt St. Martin am Landesfinale am 4. Juni 2025 in Steinbrunn mit zwei Teams vertreten sein.

Volksschulkinder beim 2. Vorbewerb der SAFETY-Tour 2025 in Neutal – mit Teamgeist, Wissen und Geschick trainierten sie spielerisch das richtige Verhalten in Notfällen. | Foto: Martin Bierbauer

Spielerisches Lernen mit nachhaltigem Effekt

Neben dem Wettbewerb stand vorrangig der pädagogische Wert der SAFETY-Tour im Mittelpunkt. Die Kinder lernten wichtige Verhaltensregeln, erprobten sicherheitsrelevante Fähigkeiten und übten den Umgang mit Stresssituationen – alles in einem spielerischen Rahmen, der den Lernerfolg nachhaltig fördert.

Auch interessant:

Stadtkapelle Sopron und Musikverein Franz Liszt begeistern

Florianiwandertag in Nebersdorf

Bund und Land Burgenland wollen Sport-Initiativen ausbauen

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel