„Tirol isch lei oans“ – 80 Jahre 2. Republik

Date

Tirol als landwirtschaftlich geprägtes Land, die Ära des Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer, der das Bundesland in die Moderne geführt hat, neue Straßen, die in den 1960er Jahren einen Wirtschaftsaufschwung gebracht haben und inzwischen zum Transit-Problem geworden sind, Täler, die durch die Elektrifizierung der Bauernhöfe und dem Bau von Hotels den Tourismus angekurbelt haben, all das fasst ORF-Redakteurin Margit Schuschou in der TV-Dokumentation „Über alle Berge hinaus“ zusammen.

Team ORF Tirol TV Doku Tirol über alle Berge


ORF

Das Team des ORF Tirol und die Protagonisten der TV-Doku „Tirol über alle Berge hinaus“

In einer 35 minütigen Dokumentation wird anhand zahlreicher Protagonistinnen und Protagonisten der Weg Tirols in den letzten 80 Jahren nachgezeichnet. Interviewpartner sind unter anderem der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, Anti-Transit-Kämpfer Fritz Gurgiser genauso wie Historiker Michael Gehler, die Künstlerinnen Esther Strauß und Nenda Neururer, die erste Frau Tirols als Gemeinderätin, Wilfriede Hribar und der Zillertaler Reinhard Wechselberger, der mit der Republik gemeinsam seinen 80. Geburtstag feiert.

Sendungshinweis:

„Unser Österreich – Tirol über alle Berge hinaus“
MI, 7. Mai, 22.30 Uhr
ORF 2

Einzigartigkeit mühsam erkämpft

Heute vereint Tirol Tradition und Moderne wie kein anderes Bundesland. Diese Einzigartigkeit wurde in den vergangenen 80 Jahren mühsam erkämpft. Ein Zeitraum, in dem sich in kürzester Zeit so vieles in so schnellem Tempo getan und verändert hätte, wie in wohl keinem anderen Zeitraum, sagt Reinhard Wechselberger. Beleuchtet wird in der Dokumentation auch die Sonderstellung Tirols mit Nord-, Ost- und Südtirol.

Protagonist Reinhard Wechselberger TV Doku Tirol über alle Berge


ORF

Reinhard Wechselberger feiert gemeinsam mi der zweiten Republik seinen 80. Geburtstag.

Gedanke des Verbindens wird zum Transit-Problem

Der damalige Wunsch, Länder zu verbinden und nicht umfahren zu werden, führt inzwischen zu einem massiven Transit-Problem. Die Geschichte des Tourismus in Tirol ist die eines rasanten Aufstieges. Bis Anfang der 1990er Jahre war die Sommersaison noch stärker als die Wintersaison. Binnen weniger Jahrzehnte wurden viele Landwirtschaften aufgegeben, weil der Tourismus ein schnelles Geld geboten hätte.

Ziel der neunteiligen, nationalen ORF Serie „Unser Österreich“ ist es, über die Grenzen der Bundesländer hinauszublicken. „Der Film zeigt, wo wir herkommen, wo wir vor 80 Jahren gestanden sind und auch wo wir hingehen“, sagt ORF Tirol Landesdirektorin Esther Mitterstieler. Am Dienstagabend wurde die Dokumentation im ORF Tirol Studio 3 zum ersten Mal dem Publikum präsentiert.

Original Quelle:

orf.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel