Tag der Arbeitslosen: Ältere haben es schwer

Date

Arbeitsmarkt


Am Mittwoch ist Tag der Arbeitslosen. Dieser Aktionstag soll Menschen in den Fokus rücken, die von Erwerbslosigkeit betroffen sind. Besonders herausfordernd sei die Situation für Arbeitssuchende, die über 50 Jahre alt sind.

Senior Quality ist eine Jobplattform gegen Altersdiskriminierung. Deren Leiterin Martina Schröck sagt, vor allem Arbeitssuchende im Alter 50-plus stünden vor besonders großen Herausforderungen: „Es ist gerade jetzt wieder eine Zeit, wo die Arbeitslosigkeit im Allgemeinen ansteigt. Und das spürt diese Gruppe noch stärker. Wir wissen von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie oft hunderte Bewerbungen schreiben und oft nicht einmal eine Antwort bekommen. Und wirklich ganz, ganz selten überhaupt bis zu einem Bewerbungsgespräch vordringen.“

Vorurteile gegenüber älteren Bewerberinnen und Bewerbern

Nicht selten hätten ältere Arbeitssuchende mit Vorurteilen zu kämpfen, so Schröck: „So glauben viele Arbeitgeber, dass diese Personen sehr teuer sind, sehr hohe Gehaltsforderungen haben, häufiger krank sind, nicht mehr so flexibel sind, nicht mehr so lernwillig sind. Das sind eigentlich alles Zuschreibungen, die so nicht stimmen und die leider diese Personengruppe sehr, sehr stark treffen.“

„Ältere haben viele Vorzüge“

Im März 2025 waren in Österreich knapp 99.000 Menschen über 50 auf Arbeitssuche, was mehr als 30 Prozent aller Arbeitslosen entspricht. „Das ist eine sehr hohe Zahl. Wir betonen auch wirklich die Vorzüge dieser Zielgruppe in Unternehmern. Es ist eine erfahrene Zielgruppe, die wirklich sehr, sehr viel mitbringt, sehr viel Ruhe, Routine, Erfahrung. Und die natürlich auch viel an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergeben kann.“

Kostenlose Online-Veranstaltung

Unterstützen soll am Mittwoch eine kostenlose Online-Veranstaltung von Senior Quality. „Uns ist es wichtig, den Personen, die arbeitslos sind, auch zu zeigen, dass sie nicht allein in dieser Situation sind. Es gibt Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz und es ist nicht das persönliche Scheitern oder das persönliche Versagen allein, dass man keinen Arbeitsplatz findet. Sondern es ist einfach ein gesellschaftliches Phänomen, das viele Menschen trifft“, so Schröck.

Der Online-Info-Kurs soll auch alle Fragen rund um das AMS oder das Thema Bewerbungen beantworten.

Original Quelle:

orf.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel