Der burgenländische Tourismus musste im März 2025 einen spürbaren Rückgang hinnehmen: Mit insgesamt 158.362 Nächtigungen verzeichnete das Bundesland ein Minus von 17,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Hauptgrund dafür ist der spätere Ostertermin – dieser fiel heuer in den April, während die Ferien 2024 bereits im März für ein Nächtigungs-Plus sorgten.
BURGENLAND. Der späte Ostertermin hat sich heuer klar negativ auf die Märzzahlen ausgewirkt“, erklärt Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus. „Im Vorjahr haben die Ferien im März noch für einen starken touristischen Impuls gesorgt – dieser Effekt blieb heuer aus.“ Trotz des aktuellen Rückgangs betont Tunkel, dass sich der burgenländische Tourismus langfristig auf einem stabilen, positiven Kurs befinde.
Auch bei den Gästeankünften zeigt sich ein Minus: Insgesamt wurden im März 60.164 Ankünfte registriert – ein Rückgang um 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Davon entfielen 49.565 auf inländische und 10.599 auf ausländische Gäste.
Wetter bremst Outdoor-Aktivitäten
Neben dem späten Ostertermin spielte auch das Wetter eine Rolle: Unbeständiges, niederschlagsreiches Wetter in Ostösterreich bremste die touristischen Aktivitäten zusätzlich. „Der viele Regen hat zwar dem Neusiedler See gutgetan, stellte uns touristisch aber vor Herausforderungen“, so Tunkel.

Frühjahrsaktionen und Präsenz auf Events
Trotz der Wetterkapriolen setzte Burgenland Tourismus auch im März wichtige Akzente – etwa mit dem traditionellen „Losradeln“, dem Startschuss in die Rad- und Outdoorsaison. Zusätzlich laufen kontinuierlich sogenannte „Always-On-Kampagnen“, die das Burgenland als attraktive Destination für Urlaub und Freizeit positionieren sollen.
Ein Highlight zum Start in die Sommersaison war das „See Opening“ an Neusiedler See und Neufelder See, das noch bis 4. Mai mit vielfältigem Programm zahlreiche Gäste anlockt. Auch international zeigt das Burgenland Präsenz: Bei den E BIKE DAYS in München präsentierte sich die Region erfolgreich als Top-Destination für Radtourismus.

In den kommenden Wochen wird das Burgenland zudem bei weiteren Großveranstaltungen wie dem Hamburger Hafenfest (9.–11. Mai) sowie dem „Burgenland Kul(t)inarium“ (20.–23. Mai) vertreten sein. Weitere Aktionen und Kooperationen sind in Planung, um die Sichtbarkeit des Burgenlands über die Landesgrenzen hinaus zu stärken.
Das könnte dich noch interessieren
Erste „Falt- und Klapprad Tour“ für Klimaschutz
Jede dritte Person im Burgenland betroffen
Zimmerbrand in Sigleß führt zu Großaufgebot an Einsatzkräften
Original Quelle + Bild: