Verkehr
Für viele Motorradfahrerinnen und Motoradfahrer startet spätestens mit Mai die neue Zweiradsaison. Das bedeutet gleichzeitig aber auch mehr Unfälle auf den Straßen. Die Polizei geht mit gutem Beispiel voran und hat ein Fahrtraining durchgeführt.
01.05.2025 15.32
Online seit heute, 15.32 Uhr
Nach der langen Winterpause müssen die verschiedenen Fahrtechniken die für einen sicheren Umgang mit dem Motorrad notwendig sind wieder aufgefrischt und trainiert werden. Die Polizei übt dafür seit Jahren auf einem Trainingsplatz in Frauenkirchen. Dort werden verschiedene Übungen durchgeführt.
Auffrischung nach der Winterpause
„Da geht es um Bremstechnik, Blicktechnik oder Kurven fahren. Es sind kleine Übungen dabei, bei denen wir besonders langsam fahren. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn wir eine Lotsung machen. Es geht aber auch um Ausweich- und Bremshaken, um in einer Gefahrensituation rechtzeitig und richtig reagieren zu können“, sagte Bundesfahrtechnik-Instruktor Reinhard Theuritzbacher.
Die Polizei will so mit gutem Beispiel voran gehen und für das Thema „Zweirad im Straßenverkehr“ sensibilisieren. „Ganz wichtig ist uns dabei die Vorbildwirkung und auch die Botschaft an alle anderen Motorradfahrer, dass man sich nie selbst überschätzen sollte. Im Straßenverkehr sollte man nie die Grenzen ausloten, weil das viel zu gefährlich ist. Das ist es, was wir den Motorradfahrern mitgeben wollen“, sagte Andreas Stipsits, der Leiter der Landesverkehrsabteilung.
Breit gestreutes Aufgabengebiet
Im Burgenland gibt es insgesamt 38 Motorradpolizisten und eine Polizistin. Das Aufgabengebiet dieser Beamten ist breit gestreut. „Die Motorradpolizei wird im normalen Streifendienst eingesetzt, bei Anzeigenlegungen und Organstrafmandaten. Es geht aber auch um Lotsungen, etwa von ranghohen Politikern oder bei Großveranstaltungen. Am ersten Maiwochenende sind wir zum Beispiel beim Neusiedler See Radmarathon mit 13 Motorradpolizisten anwesend und sichern die Veranstaltung ab“, so Theuritzbacher.
Hobby-Motorradfahrerinnen und Fahrer sollten sich vor der ersten Ausfahrt auf jeden Fall wieder mit der Maschine vertraut machen. Die Polizei empfiehlt ein Auffrischungstraining für alle die nach der Winterpause wieder starten.
„Man sollte sich auf jeden Fall Zeit nehmen und mit so einem Warm-Up starten. Es gibt viele Institutionen die so etwas anbieten. Auch wenn es Geld kostet, aber dieses Geld ist gut in die eigene Sicherheit investiert“, so Stipsits. So bieten unter anderem etwa Verkehrs- und Mobilitätsklubs oder Fahrschulen Auffrischungskurse an.
Original Quelle: