In Wolfsberg unterstützt die neue Pflegenahversorgung beratend pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.
WOLFSBERG. Mit dem Ziel, hilfs- und pflegebedürftige Menschen individuell zu begleiten und Angehörige zu entlasten, wurde in Wolfsberg die Pflegenahversorgung eingeführt. Außerdem wird die Pflegenahversorgung dauerhaft durch das Land Kärnten (unbefristet) finanziert und ist somit kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger.
Hausbesuche
Die Pflegenahversorgerinnen Julia Hipfl und Sigrid Baumgartner unterstützen Bürgerinnen und Bürger direkt im privaten Umfeld. Nach einem Krankenhausaufenthalt, bei der Organisation von Pflegeleistungen oder bei Fragen zu sozialen Diensten, sie stehen beratend zur Seite. Sigrid Baumgartner betont: „Es braucht eine erste Anlaufstelle, um im ‘Dschungel‘ der Angebote individuell passende Unterstützung aufzuzeigen.“ Julia Hipfl ergänzt: „Mir ist es wichtig, frühzeitig da zu sein, Belastungen zu mindern und eine gezielte Weitervermittlung zu ermöglichen.“ Besonderes Augenmerk liegt auf Hausbesuchen, bei denen die Situation vor Ort gemeinsam erhoben und notwendige Maßnahmen abgestimmt werden. „Ziel ist es, frühzeitig Hilfebedarf zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten – ganz im Sinne einer wohnortnahen, bedarfsorientierten Unterstützung“, erklärt Sozialreferentin Michaela Lientscher.
Beratung und Organisation
Das Angebot umfasst Informationen zu Gesundheits- und Pflegediensten, Hilfe bei der Organisation mobiler sozialer Dienste, Unterstützung nach Krankenhausaufenthalten, Begleitung bei Behördenwegen und die Vermittlung ehrenamtlicher Besuchsdienste. Auch der Aufbau eines lokalen Helfernetzwerks gehört zu den Aufgaben der Pflegenahversorgerinnen. Direkte medizinische Pflegeleistungen übernehmen sie jedoch nicht. Eine Altergrenze gäbe es nicht, jedoch richtet sich das Angebot eher an ältere und/oder pflegebedürftige Menschen.
Niederschwellig erreichbar
Die Pflegenahversorgerinnen sind telefonisch unter Julia Hipfl (0664/8411455) und Sigrid Baumgartner (0664/8411454) sowie per E-Mail an pflegenahversorgung@wolfsberg.at von montags bis donnerstag (8 bis 14 Uhr) und freitags (8 bis 12 Uhr) erreichbar. Zusätzlich bieten sie montags und mittwochs Sprechstunden von 8 bis 12 Uhr im Gebäude der Alten Post (1. Stock) an, für die keine Anmeldung erforderlich ist. Auch das medizinische Personal im Landeskrankenhaus kann bei Bedarf den Kontakt zur Pflegenahversorgung herstellen.
Das könnte interessant sein:
Lavanttalerin startet als selbstständige Demenzbegleiterin
Wolfsbergerin berät und hilft in Sachen Pflege und Demenz
Original Quelle + Bild: