Museen laden im Mai zu besonderen Erlebnissen

Date

Museumsfrühling


Am Donnerstag hat der Museumsfrühling in Niederösterreich begonnen. Unter dem Motto „Hereinspaziert“ laden mehr als 170 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser bis 31. Mai zu besonderen Erlebnissen – vom Bergbau bis zur Spurensuche nach Musikern.

Zum Auftakt gibt es etwa am Donnerstag im Wilhelmsburger Geschirr-Museum (Bezirk St. Pölten) „Keramik vom Feinsten“ (im Bild oben), im Mühlenmuseum bzw. der Schauölmühle in Eggenburg (Bezirk Horn) den Sondertermin „Vom Mehl zu Essig und Öl“, im Schaubergwerk Grillenberg in Payerbach (Bezirk Neunkirchen) den Saisonstart unter Tage sowie im Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug (Bezirk Melk) die Führung „Erlebnis Wasserkraftwerk“.

Beim Museumsfrühling öffnen auch das Koptische Museum im Sankt-Antonius-Kloster in Obersiebenbrunn (Bezirk Gänserndorf) seine Pforten sowie das Wachaumuseum im Teisenhoferhof (Bezirk Krems). Robotik-Workshops gibt es im Science Center im Kurioseum in Purgstall an der Erlauf (Bezirk Scheibbs). „Radiogeschichten zum Anhören“ verspricht das eumigMuseum in Wiener Neudorf (Bezirk Mödling).

Fotostrecke mit 3 Bildern


Michael Schafranek

Im Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug gibt es Führungen

Schauölmühle in Eggenburg


Museumsmanagement Niederösterreich

Das Mühlenmuseum bzw. die Schauölmühle in Eggenburg ist ebenfalls beim Museumsfrühling dabei

Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein


Museumsmanagement Niederösterreich

Und auch die Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein kann besucht werden

Im Beethovenhaus Baden können sich Interessierte auf Beethovens Spuren begeben. Die Veranstaltungsübersicht weist nach aktuellem Stand 380 Suchergebnisse aus, darunter Ausstellungseröffnungen, Museumsarbeit zum Ausprobieren, Mitmach-Angebote für Kinder und Erwachsene, Lesungen und Konzerte, Wanderungen und Museumsheurige.

Historische Ereignisse im Fokus

Anlässlich der Jubiläen zu 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs stehen im Rahmen von „Erinnern für die Zukunft“ in Niederösterreich heuer generell zentrale historische Ereignisse im Mittelpunkt, denen sich auch der Museumsfrühling widmet. Das Österreichische Landwirtschaftsmuseum im Europaschloss Leiben (Bezirk Melk) zeigt in seiner neuen Dauerausstellung „UNRRA-Marshallplan. Wiederaufbau nach 1945“ Erkenntnisse der Zeitgeschichtsforschung aus den Archiven der ehemaligen alliierten Mächte.

Im Ersten Österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla (Bezirk Zwettl) öffnet die Sonderausstellung „Wehrmachtsoldaten & Rotarmisten“ und auf Schloss Weitra (Bezirk Gmünd) ist die Schau „Schauplatz Eiserner Vorhang. Europa: gewaltsam geteilt und wieder vereint“ zu sehen.

Motto „Hereinspaziert!“ gilt als Einladung

Der Museumsfrühling Niederösterreich ist eine landesweite Aktion, koordiniert vom Museumsmanagement Niederösterreich. Das diesjährige Motto „Hereinspaziert!“ sei eine Einladung, in die regionale Museumslandschaft einzutauchen, heißt es in einer Aussendung. „Kultur wird hier lebendig, bringt die Menschen zusammen und macht neugierig auf die vielen, teils verborgenen Schätze unseres Bundeslandes“, so die für Kultur zuständige Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Original Quelle:

orf.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel