Sie waren engagiert, haben Emotionen und viel Talent gezeigt: 45 SchülerInnen, davon 37 Mädchen und acht Burschen, aus ganz Tirol haben sich im Landesfinale des 72. Jugendredewettbewerbs in den drei Kategorien „Klassische Rede“, „Spontanrede“ und „Sprachrohr“ einer Jury und dem Publikum gestellt. Das Themenspektrum war weit gestreut und reichte von Krieg und Krisen über mentale Gesundheit bis zu Leistungsdruck und Bildung. Das heurige Bundesfinale des Jugendredewettbewerbs wird vom 26. bis zum 28. Mai 2025 in Eisenstadt (Burgenland) ausgetragen.
„Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement, welcher Emotion und welchem Talent die jugendlichen Rednerinnen und Redner heute vor die Jury und das Publikum getreten sind. Mit spannenden Themen aus ihrem persönlichen Lebensbereich sowie sozialen und internationalen Inhalten lieferten sie eine überzeugende Performance ab. Alle, die hier aufgetreten sind, haben auf ihre Art und Weise für sich und ihr Leben gewonnen. Ich bin überzeugt davon, dass mit der Teilnahme am Jugendredewettbewerb das Selbstvertrauen gestärkt wird und man als Persönlichkeit von diesem Engagement profitiert“, zeigte sich Jugendlandesrätin Astrid Mair von den TeilnehmerInnen begeistert:
„Eine lebendige Demokratie lebt vom Diskurs. Jugendliche, die nicht schweigen, sondern sich artikulieren, respektvoll ihre Standpunkte vertreten und sich mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen, sind für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Deshalb meine herzliche Gratulation an die Siegerinnen und Sieger des Jugendredewettbewerbs. Ein herzliches Dankeschön und meinen Respekt auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir sehen mit Freude und Stolz auf eine junge Generation, die unser aller Leben bereichert und uns zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt.“
Weitere Informationen und Ergebnisse sowie Fotos zum Landesfinale in Tirol sind ab übermorgen, Freitag, 2. Mai 2025, unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb abrufbar. Ab 5. Mai 2025 sind sämtliche Fotos online abrufbar.
Die Tiroler SiegerInnen
Klassische Rede / 8. Schulstufe:
1. Anna Nemmert (MS Egger-Lienz) – „Ist unser Schulsystem noch zeitgemäß?“
2. Emilia Allinger (Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz) – „Solange.“
3. Lorena Laucher (MMS Karl Schönherr Axams) – „Jenseits von Geschlechtsnormen“
Klassische Rede / Poytechnische Schulen (PTS):
1. Bejna Kera (PTS Kufstein) – „Verbotene Namen, gebrochene Leben“
2. Magdalena Steindl (PTS Hopfgarten) – „Warum muss jeder Schüler die Matura haben?“
3. Rosa Salzgeber (PTS Prutz) – „Philosophie oder mehr?“
Klassische Rede / Berufsschulen / Werktätige Jugend:
1. Lea Weiß (TFBS Landeck, Alpenresort Schwaz) – „Krebs im jungen Alter: Herausforderung, Hoffnung und Heilung“
2. Johanna Wimberger (TFBS für Garten, Raum und Mode Hall i. T.) – „Frau“
Klassische Rede / Mittlere Schulen:
1. Soraya Gstrein (FSBHM Imst) – „Jugend“
Klassische Rede / Höhere Schulen:
1. Luisa Sauerwein (Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck) – „LIEBEN, LEBEN, LACHEN – Die Freude am Frausein“
2. Johanna Startz (Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck) – „Die Stimme der Natur“
3. Bibiana Hafner (BORG Zillertal) – „Das Leben versteckt im Moment“
Spontanrede:
1. Zara von der Thannen (BHAK Telfs)
2. Leo Ortner (PHTL Lienz)
3. Ranja Maria Schachner (Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz)
Sprachrohr:
1. Tina Victoria Rieser (BORG Schwaz) – „Ein Tischgespräch“
2. Maja Ehrensberger und Nicole Maier (BG/BRG St. Johann i. T.) – „Gedicht zur KI“
3. Jacob Elias Neuner (PTS Telfs) – „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“
Original Quelle + Bild: