Mehrere Bezirke kurzfristig ohne Strom

Date

Stromausfall


In Linz ist es am Dienstag zu Stromausfällen, vor allem im Süden der Stadt gekommen. So sind die Straßenbahnen zwischen dem Hauptbahnhof und der Solar City unterbrochen gewesen, auch Ampeln sind ausgefallen. Auch weitere Regionen Oberösterreichs waren betroffen.

Der Stromnetzbetreiber Linz Netz konnte nicht ausschließen, dass auch private Haushalte betroffen sind oder waren. In der Stromnetzzentrale herrschte hektisches Treiben, um alle Ausfälle zu beheben.

Ein technischer Fehler in einem Umspannwerk führte in Linz einige Sekunden lang zu Netzschwankungen, die sich auf Teile des Liniennetzes auswirkten. Die Netzleitzentrale arbeitete umgehend an der Bearbeitung. Parallel dazu wurden von der Verkehrsleitzentrale Maßnahmen im Verkehrsnetz der LINZ AG LINIEN gesetzt. Ein Schienenersatzverkehr wurde zwischen Hauptbahnhof und Neue Welt eingerichtet. Mittlerweile sind die Maßnahmen aufgehoben.

Von Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer der Linz Strom Netz GmbH heißt es: „Wir hatten in einem unserer Umspannwerke leider ein defektes Schaltgerät. Die Schutzeinrichtungen haben dann eine sofortige Schutzabschaltung veranlasst. Was allerdings passiert ist, war ein kurzer Spannungs-Einbruch. Die meisten Linzerinnen und Linzer, die ihr Licht aufgedreht haben, dürften das bemerkt haben, dass das einmal kurz geflackert hat und das war es dann schon wieder.“

Ursache: Teils Wartungsarbeiten

Auch in weiteren Regionen Oberösterreichs, in den Bezirken Rohrbach, Grieskirchen, Vöcklabruck, Kirchdorf und Steyr-Land gab es Stromausfälle am Dienstag. Das waren jedoch Wartungsarbeiten, so Netz Oberösterreich. Nach den großen Ausfällen am Montag und Dienstag in Spanien und Portugal ist man natürlich besorgt um die Stromversorgung. Dort soll ein Synchronisationsfehler der Netze Ursache gewesen sein.


ORF

Straßenbahnen zwischen dem Hauptbahnhof und der Solar City sind unterbrochen gewesen.

Zwischenfälle durch Synchronisation

Wolfgang Denk von der Netz Oberösterreich zur Sicherheit der Netze: „Bei den Netzen – egal auf welcher Spannungsebene, gibt es natürlich immer diesen Knackpunkt der Synchronisation. Das ist auch bei einer normalen Störung, wie es zum Beispiel im Sommer nach einem Gewitter auftreten kann. Auch hier gibt es dann, wenn quasi ausgefallene Netzteile wieder zugeschalten werden, gibt es diesen Modus der Synchronisation und dort kann es natürlich immer wieder zu Zwischenfällen kommen, wo es nicht auf das erste Mal funktioniert.“

Original Quelle:

orf.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel