Chronik
Nach jahrelangen Diskussionen wird nun der erste NS-belastete Straßenname in der Stadt Salzburg entfernt. Die Heinrich-Damisch-Straße im Stadtteil Parsch heißt ab sofort Helene-Thimig-Straße. Die Straßenschilder wurden am Dienstag von Magistratsmitarbeitern ausgetauscht.
29.04.2025 15.06
Online seit heute, 15.06 Uhr
Heinrich Damisch, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, war mit dem NS-Regime verstrickt. 1963 wurde ihm im Stadtteil Parsch eine Straße gewidmet. Am Dienstag wurde sein Straßenschild entfernt. Die Heinrich-Damisch-Straße im Stadtteil Parsch ist nun nach Helene Thimig umbenannt. Die ehemalige Theaterdirektorin stand auch als Schauspielerin auf der „Jedermann“-Bühne.
Nach jahrelangen Diskussionen war es die erste Straßenumbenennung in der Stadt Salzburg. Etliche Straßennamen sieht der Fachbeirat für Straßennamen kritisch. Doch als schwer NS-belastet stufte er noch zwölf weitere Straßennamen ein. Weitere Umbenennungen sollen folgen, doch zuerst werde die Situation in der ehemaligen Damisch-Straße evaluiert, sagte Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ).
Anrainerinnen und Anrainer sind geteilter Meinung
Anrainerinnen und Anrainer der sehr kurzen Helene-Thimig-Straße in Parsch waren geteilter Meinung. Die einen wollten nicht in einer NS-belasteten Straße wohnen, andere zeigten sich verärgert über ihre neue Adresse. Sie klagten über einen großen bürokratischen Aufwand und Unklarheiten mit den Behörden.
Meldedaten, Lieferadressen und Abonnements müssen nach der Umbenennung aktualisiert werden. Ein ansässiger Betrieb sprach von einem Bürokratie-Aufwand, der einer Übersiedelung gleichkomme. Eines der Straßenschilder wurde kurz vor dem Tausch gestohlen.
Heinrich-Damisch-Straße nun umbenannt
Nach jahrelangen Diskussionen wird nun der erste NS-belastete Straßenname in der Stadt Salzburg entfernt. Die Heinrich-Damisch-Straße im Stadtteil Parsch heißt ab sofort Helene-Thimig-Straße. Die Straßenschilder wurden am Dienstag von Magistratsmitarbeitern ausgetauscht.
Original Quelle: