Welche Ideen brauchen wir heute, damit die Welt von morgen ein besserer Ort ist? Mit dieser großen Fragestellung macht sich die KinderUni OÖ in ihrer 22. Saison auf eine Forschungsreise in die Zukunft.
STEYR, STEYR-LAND. Zahlreiche globale Krisen, eine steigende Skepsis gegenüber Wissenschaft und Forschung und eine generelle pessimistische Grundstimmung veranlassen das Team der KinderUni an einem positiven Gegenentwurf, an einer von Neugier und Offenheit für das Neue geprägten Stimmung zu arbeiten. Im Fokus sämtlicher Aktivitäten und Programme stehen Kinder und Jugendliche, wir gestalten für sie Bildungsräume zur Inspiration, wir bringen sie mit Expert:innen aus allen Wissensbereichen auf Schulterhöhe zusammen, wir bieten ihnen Orte des Ausprobierens an.
Möglichkeitsräume zum Mitgestalten
„Die Zukunft selbst in die Hand nehmen und die Gestalter von morgen aktiv einbinden, ist eines der Leitmotive der KinderUni OÖ 2025. Dabei bedienen wir uns der großen, aber auf den ersten Blick vielleicht auch kleinen Fragestellungen. Ziel ist dabei immer, den jungen Menschen Möglichkeitsräume zum Mitgestalten, Mitreden und Mitmachen zur Verfügung zu stellen. Das geht nur in Kooperation mit einem Netzwerk der Bildung, das oberösterreichweit seinesgleichen sucht.“, so KinderUni-Rektor Andreas Kupfer, der gemeinsam mit seinem Team in der „Zentrale“ im IFAU Steyr, aber auch an den zahlreichen Standorten, für das Projekt verantwortlich ist.
Über 180 Partner von den Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen, aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Umwelt und Natur, Industrie und Wirtschaft, Kunst, Kultur, Sport, Medien und Soziales wirken am Programm mit und bringen sich mit Lehrveranstaltungen ein, die zu 100% Workshop-Charakter haben.
KinderUni Steyr
Von Montag, 25. bis Donnerstag, 28. August 2025: Am Fachhochschul-Campus im Steyrer Wehrgraben heißt es für die jungen Nachwuchsforscher:innen bei knapp 130 Workshops und Exkursionen wieder loslegen und ihren Interessen nachgehen: Sie werden zu Astronomen in einem Observatorium, bestaunen die Geheimnisse der Welt unter dem Mikroskop, drehen Trickfilme und Podcasts, testen und analysieren Blutgruppen sowie ihre sportmotorischen Fähigkeiten und erstellen mithilfe von DNA-Proben Täterprofile, werden Teil eines Notarzthubschrauber-Einsatzes in der Wildnis oder zum Coder und programmieren und steuern Roboter, stellen sich sowohl wissenschaftlichen als auch Wildnis-Escape Challenges, werden zu Start-Up-Gründer:innen, tauchen ein in virtuelle Welten, gehen in Diskussionen auf du und du mit Politikerinnen und Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und Wirtschaft, analysieren das WWW, checken dabei Fakes und Fakten und werfen einen kritischen Blick auf KI, experimentieren mit spannenden Phänomenen der Physik, erforschen mit einem Genealogen ihre eigene Herkunft, erfüllen sich so ganz nebenbei den Traum vom Fliegen und Erfahren, wie sich Natur und Klima schützen lassen.
„Die KinderUni Steyr möchte den Studierenden Räume bieten, die zum neugierig Sein, Ausprobieren, Entdecken und Nachfragen einladen. Gemeinsam mit Wissenschafter:innen aus den verschiedensten Bereichen wird Kindern und Jugendlichen gezeigt, wie Erkenntnisse entstehen und die Wissenschaft unser Leben prägt. Damit öffnen wir Türen, wecken Talente und machen Lust, die Welt von morgen mitzugestalten.“, so der Tenor des dreiköpfigen KinderUni Steyr-Teams mit Projektleiterin Petra Schabhüttl sowie Lukas Buchberger und Madlen Schwaiger.
Highlight: Wo kommst du her, wo gehst du hin? Von den Äpfeln, die nicht weit vom Stamm fallen.
Dozent: Siegfried Kristöfl
Genealogie, die historische Hilfswissenschaft, woher wir kommen: In diesem Workshop begibst du dich in eine Zeit vor deiner Zeit – auf die Spuren deiner Vergangenheit! Womit beschäftigt sich also die sogenannte Genealogie, die Wissenschaft der Herkunft? Nicht wirklich mit Biologischem, viel mehr mit Sozialem. Es ist keine Lehre im Labor, es ist eine Beschäftigung mit Menschen und ihren verwandtschaftlichen Beziehungen. Auch wenn wir die Gesichter der Vorfahren nicht mehr kennen, können wir ihre Namen lebendig halten und ihren Weg durch die Zeit verfolgen. Wir werden zwar in einem Lehrsaal sitzen, üben aber gemeinsam das Klettern in einem Stammbaum und steigen in die Geschichte ein!
Mitveranstalter: FH OÖ Campus Steyr, Museum Arbeitswelt
Anmeldung: Dienstag, 3. Juni ab 18 Uhr
Altersgruppe: 5 bis 15 Jahre
Am Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Wehrgraben
Campus der Neugierde in Steyr
Donnerstag, 28. August 2025, von 13:30 – 17:00 Uhr
Der „Campus der Neugierde“ schafft einen bunten Raum der Wissenschaft für alle.
Ganz ohne Anmeldung, ohne Altersgrenze, ohne Kosten und Vorkenntnisse – was zählt, sind Neugierde und Gestaltungsdrang. Der Campus bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Erlebniswelt, in der die Faszination für Forschung und Entdeckung im Mittelpunkt steht. Hier wird Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar: Neue Welten sehen, hören, fühlen und ausprobieren – an zahlreichen Mitmachstationen können kleine und große Entdecker:innen aktiv werden. Den Abschluss bildet die Sponsion mit einem Kinderkonzert und der beliebten Kinderdisco.
KinderUni Ennstal
Von Montag, 15. bis Mittwoch, 16. Juli: Dieses Jahr wird die KinderUni Ennstal am Standort Weyer wieder zum Hotspot für neugierige junge Köpfe und lädt wissensdurstige junge Forscherinnen, abenteuerlustige Entdecker und kreative Köpfe ein: Hier darf ausprobiert, getüftelt, geforscht und gestaunt werden – und das alles gemeinsam mit anderen neugierigen Kindern. Das Programm bietet eine Vielzahl spannender Workshops: Eigene Flugobjekte bauen und durch die Lüfte sausen lassen, Chemie in Bewegung erleben oder eine aufregende Roboter-Challenge meistern. Auch die digitale Welt kommt nicht zu kurz – ob beim Erstellen einer eigenen Website mit Künstlicher Intelligenz, beim Komponieren eines Popsongs oder beim kreativen Videoschnitt für TikTok. Fingerskateboard-Tricks, Kunstwerke mit Erdfarben, eine Entdeckungsreise in die Welt der Tarnung oder eine spannende Schatzsuche – das Angebot ist vielfältig. Selbst Papier schöpfen oder digitale Filmtricks kennenlernen gehört zum Programm.
Highlight: Dein Website-Projekt mit KI – Webdesign trifft Wissenschaft
Dozent: Markus Eggensperger
Erstelle deine eigene Website, mach tolle Portraitfotos und schreibe spannende Infos über Pflanzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz! Du baust eine Website mit WordPress, wendest Foto-Tipps für beeindruckende Portraits an, identifizierst mit Google Lens die Namen deiner fotografierten Pflanzen – schnell und einfach – und schreibst mithilfe von KI schöne Texte darüber auf deine Website. Am Ende hast du nicht nur ein digitales Herbarium im Netz erschaffen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten in Webdesign und Fotografie entwickelt und dabei verschiedene Künstliche Intelligenzen genutzt, um deine eigenen Online-Projekte zu starten und mit anderen zu teilen.
Mitveranstalter: Marktgemeinde Weyer
Anmeldung: Dienstag, 13. Mai 2025 ab 18 Uhr
Altersgruppe: Fünf bis 13 Jahre
Ort: BBS Weyer
Science Holidays Steyr
Von Montag, 14. bis Freitag, 18. Juli: „Raus aus der Stadt, rein in den Nationalpark“ heißt es in der zweiten Ferienwoche für wissens- und bewegungshungrige Kids zwischen acht und zwölf Jahren im Rahmen der einwöchigen Science Holidays Steyr. Ausgehend vom Treffpunkt an der FH Campus Steyr verbringen die Teilnehmer drei der fünf angebotenen Tage in der Waldwildnis des Nationalparks Kalkalpen. Sie schlüpfen in die Rolle von Forscher:innen und erkunden mit erfahrenen Ranger:innen die wilden Wälder und Bäche des nahen Nationalparks Kalkalpen. Sie bekommen Einblicke in die Forschungsarbeit, werden zu Tierspurenexperten und Fährtenlesern und erfahren dabei so manches Geheimnis rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Mitveranstalter: Nationalpark OÖ Kalkalpen
Anmeldung: 5. Mai ab 18 Uhr
Altersgruppe: acht bis zwölf Jahre
Ort: FH OÖ Campus Steyr
Wissensbereiche und Programm
So vielseitig wie die Welt der Wissenschaft ist auch das Programm der KinderUni OÖ. Folgende zehn Wissensbereiche – wir nennen sie auch „Fakultäten“ – gibt es:
- Tiere, Pflanzen, Natur
- Physik, Chemie, Technik
- Kunst, Kultur, Geschichte
- Medizin, Bewegung, Gesundheit
- Umwelt, Klima, Energie
- IT, Medien, Kommunikation
- Philosophie, Sprache, Zusammenleben
- Innovation, Wirtschaft
- Astronomie, Weltall, Geologie
- Architektur, Planung, Bauen
Die KinderUni OÖ ist für alle Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren offen.
Die Teilnahmegebühr ist einmalig 25 Euro pro KinderUni-Standort, 60 Euro bis 70 Euro für eine Science Holidays-Woche inklusive zwei bis fünf Tage Mittagessen (variiert je nach Standort). Sämtliche Material- sowie Transferkosten zu Exkursionsstandorten sind inkludiert.
Original Quelle + Bild: