„Tech Girls Change“ setzt wichtige Impulse für weibliche Lehrlinge in technischen Berufen
STEYR. Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr setzt sich gemeinsam mit der Frauenstiftung Steyr, dem Verein FAZAT und dem ÖGB für die Verbesserung der Rahmenbedingungen weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ein. Das Projekt „Tech Girls Change“ verfolgt das Ziel, weibliche Lehrlinge dabei zu unterstützen, sich in männerdominierten Branchen zu behaupten und die Ausbildungsbedingungen in ihren Unternehmen zu verbessern. Durch gezielte Workshops und praxisnahe Ansätze werden gendergerechte Qualitätsstandards in den Betrieben etabliert und konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit erarbeitet. Kürzlich konnte der zweite Durchgang des von der Arbeiterkammer Oberösterreich finanzierten Projekts abgeschlossen werden.
Neun Teilnehmerinnen, drei Unternehmen – ein Ziel
In der zweiten Projektrunde nahmen insgesamt neun engagierte Lehrlinge teil, die in den Unternehmen Weber-Hydraulik GmbH, Steyr Automotive GmbH, sowie BMD Systemhaus GesmbH, ausgebildet werden. Während der Workshops arbeiteten die Teilnehmerinnen intensiv an der Förderung ihrer Selbstwirksamkeit und Sozialkompetenz. Sie setzten sich mit den spezifischen Herausforderungen auseinander, die im Rahmen ihrer technischen Ausbildung auftreten, und entwickelten konkrete Vorschläge, um die Ausbildungsbedingungen in ihren Unternehmen zu verbessern.
Erreichte Ergebnisse
Das Projekt ermöglichte es den Teilnehmerinnen, sowohl ihre persönlichen Fähigkeiten zu erweitern als auch aktiv an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in ihren Ausbildungsbetrieben mitzuwirken. Im Mittelpunkt der Workshops standen Themen wie Gleichstellung, Wertschätzung und faire Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in männerdominierten Berufen. Die entwickelten Verbesserungsvorschläge wurden von den Lehrlingen bereits an ihre Unternehmensleitungen transferiert und dort sehr positiv aufgenommen. Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, für weitere eine Planung erstellt. Die Lehrlinge sind an der Implementierung ihrer Vorschläge aktiv eingebunden.
Förderung von Chancengleichheit
Die Frauenstiftung Steyr wird auch in Zukunft gemeinsam mit ihren Partnern, dem Netzwerk Zukunftsregion Steyr, dem Verein FAZAT und dem ÖGB Regionalsekretariat die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen begleiten und weiterhin auf eine nachhaltige Verbesserung der Bedingungen für weibliche Lehrlinge in technischen Berufen hinwirken. „Wir sind überzeugt, dass Frauen in technischen Berufen eine Schlüsselrolle für die Zukunft spielen. Daher setzen wir uns weiterhin für bessere Ausbildungsbedingungen und die Förderung von Chancengleichheit ein“, sagt Projektleiterin Michaela Freimüller.
„Wir sind schon gespannt, die in den Unternehmen umgesetzten Maßnahmen zu sehen und freuen uns auf die Vergabe der Zertifikate an Betriebe, die sich für besonders gendergerechte Qualitätsstandards eingesetzt haben!“, ergänzt FAZAT-Geschäftsführerin Daniela Zeiner.
Ein besonderer Dank gilt der Arbeiterkammer OÖ, die das Projekt durch eine Förderung aus dem AK-Ausbildungsfonds ermöglicht hat.
Original Quelle + Bild: