Erfolgreiche Evakuierung gemeinsam gemeistert

Date

LAAS. Am 25. April 2025 fand beim Landeskrankenhaus Laas eine groß angelegte Übung statt, bei der die Evakuierung des Krankenhauses unter realitätsnahen Bedingungen trainiert wurde. An der Gemeinschaftsübung nahmen die KABEG, das Rote Kreuz, die Polizei sowie mehrere Feuerwehren aus der Region teil.

Waldbrand als Gefahrenszenario

Das Szenario sah einen Brand im Fernheizwerk nahe dem Krankenhaus vor, der sich rasch auf den angrenzenden Wald ausbreitete. Aufgrund der drohenden Gefahr für das Krankenhaus musste das gesamte Gebäude vorsorglich evakuiert werden. Dabei arbeiteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KABEG eng mit den Einsatzkräften des Roten Kreuzes und der Feuerwehr zusammen. Ziel war es, die Abläufe im Ernstfall zu üben und mögliche Herausforderungen im Zusammenspiel der Organisationen zu erkennen.

Koordinierter Löschangriff

Die fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen waren mit der Bekämpfung des Heizwerk- und Waldbrandes betraut. Neben ihrer bewährten Waldbrandausrüstung kam auch eine eigens aufgebaute Sprinkleranlage im Wald zum Einsatz. Die Wasserversorgung für den umfassenden Löschangriff wurde durch das Hydrantennetz, den Wasserbehälter des Krankenhauses sowie einen nahegelegenen Bach sichergestellt.

Rettung aus der Höhe

Die Feuerwehr Hermagor war mit ihrer Drehleiter vor Ort, um die Evakuierung von Patientinnen und Patienten aus den oberen Stockwerken zu üben. Die Höhenrettung wurde dabei ebenso wie die Koordination der beteiligten Einheiten realitätsnah durchgespielt. Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhauspersonal, Feuerwehr und Rotem Kreuz funktionierte reibungslos und effizient.

Offizielle Beobachter

Von der professionellen Abwicklung der Übung überzeugten sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Gesundheit und Einsatzorganisationen persönlich. Unter ihnen befanden sich Mag. (FH) Patrik Zenaty von der Bezirkshauptmannschaft Hermagor, Bezirksrettungskommandant Martin Santner, Bürgermeister Mag. (FH) Josef Zoppoth, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Günther Martin, Pflegedirektor Markus Grollitsch, BA, Medizinischer Direktor Prim. Dr. Hüseyin Evren, Kaufmännischer Direktor Ing. Gebhard Schmied, MAS, OA Dr. Christian Potocnik sowie Projektleiterin Sonja Martin.

Starke Beteiligung

Insgesamt waren 53 Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie 23 Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes mit vier Rettungswägen, einem Krankentransportwagen und einem Kommandofahrzeug beteiligt. Auch die Polizei unterstützte die Übung mit einer Streife.

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel