Die „Nacht des Sports“ feierte 25 Jahre. Am Montagabend wurden in Pamhagen die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 geehrt. Der Ehrenpreis des Landeshauptmannes ging an Richard Schuh. Die weiteren Siegerinnen und Sieger sind die Unger Steel Gunners Oberwart, Trainer Horst Leitner, Kunstturnerin Charlize Mörz, Formula-Kite-Olympiasieger Valentin Bontus, Tamara Lehner (Karate) und Barbara Leitgeb (Special Olympics).
PAMHAGEN. Sie hat Tradition: Die „Nacht des Sports” fand am Montagabend erneut in der Vila Vita Pannonia in Pamhagen statt und stand ganz im Zeichen der burgenländischen Sporterfolge 2024. Und diese konnten sich national und international wieder sehen lassen – vom Olympiasieg von Valentin Bontus über den ersten Weltcupsieg von Nico Wiener und Charlize Mörz bis hin zum Meistertitel der Unger Steel Gunners Oberwart.
Unter den Ehrengästen waren neben Sportlandesrat Heinrich Dorner auch Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf (SPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne), Landesrätin Daniela Winkler (SPÖ), Regierungskoordinator Robert Hergovich, Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller (Grüne) sowie die Sportdachverbandspräsidenten Robert Zsifkovits (ASVÖ Burgenland), Nationalrat Maximilian Köllner (ASKÖ Burgenland) und Sportunion-Präsidentin Karin Ofner und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel. Darüber hinaus waren zahlreiche Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Vertreterinnen und Vertreter der Sportpoolsponsoren bei der Galanacht des Sports dabei.
25 Jahre „Nacht des Sports“
„Heuer jährt sich die „Nacht des Sports“ bereits zum 25. Mal. Bei dieser Veranstaltung werden Jahr für Jahr Erfolge, die besondere Anerkennung verdienen, sichtbar gemacht. Der hohe gesellschaftliche Stellenwert des Sports kann nicht genug hervorgehoben werden, denn der Sport vermittelt mit Disziplin, aber auch Fairness wichtige Werte, stärkt die Gemeinschaft und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Es freut mich aber auch, dass sich das Burgenland in den vergangenen Jahren immer mehr als Sportland positionieren konnte. Ausschlaggebend dafür war auch, dass wir im Bereich der Infrastruktur, im Ausbau von Sportstätten, wichtige Weichen stellen und damit das Burgenland als attraktiver Austragungsort für zahlreiche nationale und internationale Top-Bewerbe in den verschiedensten Disziplinen etablieren konnten.“
Hans Peter Doskozil (SPÖ), Landeshauptmann Burgenland
„Ich bin stolz den Sport politisch vertreten zu dürfen. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen, es gibt aber viele Puzzleteile, die im Burgenland gut ineinandergreifen – Sponsorinnen und Sponsoren, Trainerinnen und Trainer, Eltern sowie die Sportlerinnen und Sportler selbst.“
Heinrich Dorner, Sportlandesrat und Ehrenobmann Sportpool Burgenland
Sportlandesrat Heinrich Dorner ergänzte: „Das Burgenland zum Sportland Nummer eins zu machen, haben wir uns als Ziel gesetzt. Es freut mich, dass wir nun in den kommenden fünf Jahren die Möglichkeit haben, gemeinsam mit den Sportlerinnen und Sportlern, mit allen Verbänden, aber auch mit dem Sportpool dieses Ziel zu erreichen.“ Wesentliche Eckpfeiler seien dabei der wichtige Ausbau und die Modernisierung der Sport-Infrastruktur und die Anpassung der Förderrichtlinien. „Im Spitzensport werden wir auch in Zukunft sehr eng mit dem Sportpool zusammenarbeiten. Das Sportland Burgenland – mit allen Sportlerinnen und Sportlern, Funktionärinnen und Funktionären, aber auch mit allen Eltern und Unterstützerinnen sowie Unterstützern unserer Talente – zeigt mit den vielen Erfolgen auf nationaler und internationaler Bühne, dass wir die richtigen Akzente setzen“, so Dorner.

Sportlerin des Jahres: Charlize Mörz
„Sportlerin des Jahres 2024“ wurde Charlize Mörz (Kunstturnen). Als erste Österreicherin holte sie einen Weltcupsieg und auch den Gesamtweltcup. Sie war damit für Olympia qualifiziert. Dort konnte sie zwar an ihr gewohntes Leistungsniveau nicht ganz anschließen, sie sammelte aber wichtige Erfahrungen. Aufgrund ihrer tollen Erfolge wurde sie auch zur „Turnsportlerin des Jahres“ gewählt.
„Das Jahr 2024 war für mich das schönste Jahr in meiner Turnkarriere – zuerst der Weltcupsieg und dann die Olympia-Teilnahme. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung“, so Charlize Mörz. Nominiert waren auch Jiu-Jitsu-Vizeweltmeisterin Lisa Fuhrmann und Fußballerin Valentina Mädl, die mit Österreich bei der U20-Weltmeisterschaft teilnahm sowie mit Sankt Pölten das Double schaffte.

Sportler des Jahres: Valentin Bontus
Bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ ging der Kitesurfer Valentin Bontus als Sieger hervor. Er wurde EM-Vierter, WM-Dritter, Olympiasieger. Seine herausragenden Leistungen machten ihn zum Fanliebling – wenig erstaunlich, dass er daher 2024 zu „Österreichs Sportler des Jahres“ gewählt wurde. Aktuell ist er mit einem Kreuzbandriss außer Gefecht.
„Ich kann bereits ohne Krücken gehen, es geht aufwärts. Mein Herz liegt im Burgenland. Der Neusiedler See war über viele Jahre mein Hotspot“, so der Olympiasieger vom Yachtclub Podersdorf. Nominiert waren auch Bogenschütze Nico Wiener, der 2024 als erster Österreicher einen Weltcup für sich entscheiden konnte, sowie Leichtathlet Raphael Pallitsch, der ebenfalls bei den Olympischen Spielen teilnahm.

Trainer des Jahres: Horst Leitner
Zum „Trainer des Jahres“ wurde Horst Leitner (Basketball) gewählt. Er wurde mit den Unger Steel Gunners Oberwart Meister in der Superliga. Die Gunners waren das erste Team aus der Qualifikationsrunde, das am Ende den Meisterpokal in die Höhe stemmen durfte. Für die Oberwarter war es nach 2011 und 2016 der dritte Meistertitel.
„Es war ein geplantes Ende mit dem besten Abgang dafür. Derzeit bin ich „Toy Boy“ oder Hausmann, wie man es nennen möchte. Die „Nacht des Sports“ finde ich als Zusammenkunft super, wir können uns untereinander austauschen. Der Meistertitel gehört zu 50 Prozent Mario Schindler. Er hat mich motiviert, weiterzumachen und nicht aufzugeben, als es nicht funktionierte“, so der Meistertrainer der Gunners. Nominiert als „Trainer/Trainerin des Jahres“ waren auch Stefan Helm (Austria Wien / Fußball) und Markus Hirczy (TSV Hartberg / Volleyball).

Team des Jahres: Oberwart Gunners
In der Kategorie „Team des Jahres“ fiel die Wahl auf die Unger Steel Gunners Oberwart. Fast wie „Phönix aus der Asche“ holten die Gunners als Neunter im Grunddurchgang über die Qualifikationsrunde den dritten Meistertitel. Dabei eliminierten sie Topfavorit Gmunden, Traiskirchen und schließlich im Finale Graz.
„Der Titel war zu Saisonbeginn unser Ziel, aber der Weg dahin war schwierig“, so Kapitän Sebastian Käferle. Nominiert waren ebenso der FC Südburgenland – unbesiegter Herbstmeister in der 2. Frauen Bundesliga – sowie das Segelduo Laura Farese und Matthäus Zöchling, die bei der EM im Nacra17-Bewerb Vierte wurden.

Aufsteigerin des Jahres: Tamara Lehner
Die Auszeichnung „Aufsteiger/Aufsteigerin des Jahres“ ging an Tamara Lehner (Karate). Die Sigleßerin gehört zur österreichischen Karate-Elite. Im Vorjahr holte sie sich als erst 15-Jährige den Staatsmeistertitel. Im Nachwuchs belegte sie bei der Unter-16-Weltmeisterschaft den dritten Platz, in der Kadetten-Weltrangliste stand sie damit auf Platz eins.
„Es steckt viel Arbeit in den Erfolgen, darum bedeutet mir diese Auszeichnung sehr viel. Mein großes Ziel für die Zukunft ist es, Weltmeisterin zu werden“, so Tamara Lehner. Nominiert waren auch Katharina Mezgolits (Speedskating / Eisschnelllauf), die mehrere Staatsmeistertitel im Speedskating holte, und Motocrosser Michael Lackner, der in seiner ersten MX2-Saison aufzeigte und diese auf Rang sieben beendete.

Ehrenpreis des Landeshauptmannes: Richard Schuh
Der „Ehrenpreis des Landeshauptmannes“, eine Auszeichnung, die für eine erfolgreiche und langjährige Tätigkeit im und für den burgenländischen Sport seit dem Jahr 2011 vergeben wird, ging an Richard Schuh. Richard Schuh aus Hochart war im Ausdauersport „zu Hause“ – beispielsweise als Teilnehmer am „Wasalauf“ in Schweden, einem der größten und traditionsreichsten Ski-Langlaufwettbewerbe weltweit.
Beim Österreichischen Bundesheer machte er als Leiter des Heeresleistungssportzentrums in Seebenstein sein Hobby zum Beruf. Seine Schützlinge waren in diversen Sportarten erfolgreich und holten Medaillen bei Olympischen Spielen sowie Weltmeisterschaften. Höhepunkt seiner Funktionärslaufbahn war die Militär-Weltmeisterschaft im Orientierungslauf in Güssing.

Special Olympics Burgenland Award: Barbara Leitgeb
Der „Special Olympics Burgenland Award“ wurde zum zweiten Mal verliehen. Dieser ging diesmal an Barbara Leitgeb, die seit 1998 aktive Sportlerin von Special Olympics Österreich ist. Die Sportlerin vom ASKÖ BSV Burgenland engagiert sich mit großer Leidenschaft in den Sportarten Schwimmen, Leichtathletik und Langlaufen. Bei den Special Olympics Winterspielen 2024 in Schladming erreichte sie im 500-m-Skilanglauf die Silbermedaille und im 1000-m-Lauf den hervorragenden vierten Platz.

Über 3,6 Millionen Euro für den Sport
Vor 25 Jahren gab es die Premiere der „Nacht des Sports“ im ORF-Landesstudio in Eisenstadt. Es folgten Events in der Wirtschaftskammer und im Kulturzentrum Eisenstadt, in den Sporthallen in Steinbrunn und Oberpullendorf, auf dem Festivalgelände in Wiesen und in der Vila Vita in Pamhagen. Der Sportpool Burgenland ist seit seiner Gründung 2001 als Partner dabei.
„Wir müssen für den Sport noch mehr tun, weil er noch immer nicht jenen Stellenwert genießt, den er sich verdient. Der Sportpool Burgenland trägt viel zur Entwicklung bei. In 25 Jahren sind über 3,6 Millionen Euro von der Wirtschaft direkt in den Sport geflossen.“
Hans Niessl, Sport Austria-Präsident und Gründer des Sportpools Burgenland
„Im vergangenen Vierteljahrhundert haben unsere Sponsorinnen und Sponsoren mehr als 3,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt – und damit 200 Sportlerinnen und Sportler unterstützt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken! Auch die Nominierten- und Gewinnerlisten der ‚Nacht des Sports‘ spiegeln die Erfolge wider: 21 Gewinnerinnen, 19 Gewinner, 7 Teams und auch ein Trainer haben Sportpool-Bezug. Das kann sich sehen lassen – und ist für uns gleichermaßen Ansporn und Verpflichtung für die Zukunft“, so Thomas Trukesitz, Obmann des Sportpools Burgenland.
Mehr Sport aus dem Burgenland:
Südburgenland/Hartberg mit 2:0-Pflichtsieg in Rankweil
Medaillenregen bei der 15. ASVÖ Junior Challenge
Manuel Lackner schwer verletzt, Michael Lackner Vierter
Original Quelle + Bild: