Bewusstsein für Alkoholkonsum stärken

Date

Die fünfte Dialogwoche Alkohol, die vom 5. bis 11. Mai 2025 stattfindet, in Oberösterreich informiert über die Risiken des Alkoholkonsums und fördert einen verantwortungsvollen Umgang. Rund 15 Prozent der Österreicher haben ein problematisches Trinkverhalten.

OBERÖSTERREICH. Die Österreichische Dialogwoche Alkohol wird vom Institut Suchtprävention, pro mente Oberösterreich, in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich organisiert. Ziel der Dialogwoche ist es, das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums zu schärfen und einen offenen Dialog über Alkoholkonsum und -abhängigkeit zu fördern. Laut Schätzungen leiden etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Österreich an einer Alkoholabhängigkeit, während weitere zehn Prozent Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß konsumieren. In Oberösterreich sind rund 60.000 Menschen alkoholkrank, und etwa 120.000 konsumieren Alkohol in einem problematischen Ausmaß.

Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander:

„Das Thema Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Alkohol ist aber neben Nikotin die Substanz mit der größten Krankheitslast. Es ist daher ganz entscheidend, dass wir das Bewusstsein für die Risiken schärfen und einen offenen Dialog über Alkoholkonsum und -abhängigkeit führen.“

Vorteile der Konsum-Reduktion

Die Dialogwoche Alkohol möchte dazu anregen, den eigenen Umgang mit Alkohol kritisch zu hinterfragen und die Vorteile einer Konsum-Reduktion aufzuzeigen. Verschiedene Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen bieten Informations- und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen.

Die Apothekerkammer Oberösterreich unterstützt die Aktion erstmals als Kooperationspartner. In allen 211 öffentlichen Apotheken Oberösterreichs werden Postkarten und Plakate auf die Dialogwoche aufmerksam machen. 

Thomas Veitschegger, Präsident der Apothekerkammer Oberösterreich:

„Den Apothekerinnen und Apothekern kommt bei der Vorbeugung gegen Alkoholmissbrauch eine wichtige Rolle zu, stellen doch die Apotheken zentrale Anlaufstellen für Prävention sowie in Gesundheits- und Ernährungsfragen dar. Generell lässt sich sagen: Alkohol und Medikamente vertragen sich nicht, sie beeinflussen einander. Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen, Medikamente wiederum können die Wirkung des Alkohols verstärken oder überdecken. Bei der Einnahme von Medikamenten ist immer größte Vorsicht geboten. Die Beratung in der Apotheke zu Prävention und Wechselwirkungen ist daher dringend empfohlen.“

Aktuelle Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher

Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass knapp 60 Prozent der oberösterreichischen Schülerinnen und Schüler in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert haben. 22,4 Prozent tun dies regelmäßig, mindestens sechsmal pro Monat. Die Konsummotive der Jugendlichen sind überwiegend hedonistisch, wie das Motiv „mehr Spaß auf Partys zu haben“. Erfreulich ist, dass sich langfristig die Frequenz und Menge des Alkoholkonsums bei Jugendlichen reduziert hat. Zwischen 2007 und 2024 hat sich der Anteil der Jugendlichen, die noch nie Alkohol konsumiert haben, von vier Prozent auf 18 Prozent erhöht.

Die Dialogwoche Alkohol diene laut Rainer Schmidbauer, Leiter des Instituts Suchtprävention, aber allen Altersgruppen, um den eigenen Alkoholkonsum selbstkritisch und ehrlich zu hinterfragen:

„Rund jede dritte Person in unserem Bundesland konsumiert mehrmals pro Woche Alkohol. Ein nicht unerheblicher Teil konsumiert Alkohol in einem Ausmaß, dass nicht mehr als „risikoarm“ gilt.“

Das gesunde Achterl gibt’s nicht

Den gesundheitlichen Aspekt von Alkoholkonsum rückt Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Oberösterreich, ins Zentrum. Er betont, dass es das gesunde Achterl schlichweg einfach nicht gäbe und appelliert an das Gesundheitsbewusstsein der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher:

„Ein gutes Leben braucht nicht immer ein Glas in der Hand. Weniger Alkohol bedeutet oft mehr Energie, mehr Klarheit – einfach mehr vom Leben. Die Dialogwoche Alkohol lädt dazu ein, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Konsum ehrlich zu reflektieren. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit der Chance, neue Lebensqualität zu entdecken. Es geht um bewusste Entscheidungen, die guttun – dem Körper, dem Geist und dem Miteinander.“

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: dialogwoche-alkohol.at

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel