Altes bäuerliches Handwerk lebendig werden lassen

Date

Jennersdorf (ak). ​Die Käseproduktion faszinierte Jasmin Tschofen bereits als Kind, als sie ihrem Vater auf der Alpe im Montafon über die Schulter schauen durfte. Diese Familientradition hat sie inspiriert, ihr Wissen über Käseherstellung und nachhaltige Landwirtschaft weiterzugeben. ​Nach ihrer Ausbildung an der Landwirtschaftsschule LLA Rotholz, einer traditionsreichen Schule, die seit 1879 im Schloss Rotholz in Strass im Zillertal ansässig ist, absolvierte sie eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und Käseverarbeitung. ​Jasmin Tschofen ist die Gründerin und Leiterin der ersten Sennschule im Burgenland, genauer gesagt in Jennersdorf.  Mit ihrer Familie zog sie ins Südburgenland, um dort einen alten Bauernhof in Grieselstein-Rosenberg zu übernehmen und in ein lebendiges Zentrum für Natur- und Landwirtschaftserlebnisse zu verwandeln.

Käse selber machen

Die Sennschule am Rosenberg bietet eine Vielzahl von Kursen und Aktivitäten an, die sich rund um traditionelle Handwerkskunst, Tierhaltung und Naturwissen drehen. Dazu gehören unter anderem Käseherstellungskurse, bei denen Teilnehmer ihren eigenen Frischkäse nach traditionellen Rezepten herstellen dürfen. Weiters bietet Jasmin Tschofen Salbenkurse zur Herstellung von Pechsalben aus Baumharzen an. Und wer Lust und Laune hat, beteiligt sich nach getaner Arbeit an einer Ziegentrekking-Tour durch die malerische Landschaft des Südburgenlands.

Tiere und Pflanzen erleben

Neben diesen praktischen Angeboten engagiert sich Jasmin Tschofen auch im Bereich von Tier- und naturgestützten Interventionen. Seit 2018 ist sie diplomierte zertifizierte Trainerin in diesem Bereich und bietet entsprechende Aktivitäten auf ihrem Hof und an Schulen an. „Die Sennschule versteht sich als Ort des Lernens und Erlebens, an dem altes bäuerliches Wissen bewahrt und weitergegeben wird“, betont Tschofen. „Menschen aus der Stadt haben nicht oft die Gelegenheit eine Ziege hautnah zu erleben, umso größer ist die Freude, besonders bei Kindern, wenn sie die Tiere in freier Natur bestaunen und sogar streicheln dürfen“, so die Käsefachfrau. Ihren Ziegenkäse macht Tschofen nach alter Rezeptur auf einer Feuerstelle. Auch bei den Kursen, in denen die Natur-und Käsefreunde eigenen Ziegenkäse herstellen, wird kein Strom verwendet.

Original Quelle + Bild:

meinbezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel