Werbung auf NewsPlattform – Ihr Partner für maßgeschneiderte Werbung in regionalen Medien

NewsPlattform, das führende regionale Online-Nachrichtenmagazin, bietet seinen Lesern täglich eine fundierte und abwechslungsreiche Zusammenstellung von aktuellen Nachrichten, Berichterstattungen aus regionalen Medien. Mit einem klaren Fokus auf regionale Themen und Ereignisse ist NewsPlattform die ideale Plattform, um lokale Leser zu erreichen und Ihr Unternehmen gezielt in einem relevanten Kontext zu präsentieren.

Ihre Werbemaßnahmen bei NewsPlattform:

  • Advertorials: Präsentieren Sie Ihre Marke in einem redaktionell gestalteten Format, das harmonisch in unser redaktionelles Umfeld integriert wird. Durch wertvolle, gut recherchierte Inhalte können Sie das Vertrauen unserer Leserschaft gewinnen und gleichzeitig Ihr Unternehmen in einem positiven Licht darstellen.
  • PR-Artikel: Nutzen Sie die Möglichkeit, wichtige Unternehmensnachrichten oder Produktvorstellungen in einem professionellen, journalistischen Kontext zu veröffentlichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Botschaft präzise und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
  • Magazinbeiträge: Setzen Sie auf umfassendere, thematisch relevante Inhalte, die Ihr Unternehmen als Experten in Ihrer Branche positionieren. Dies bietet nicht nur einen Mehrwert für die Leser, sondern stärkt auch Ihre Markenwahrnehmung.

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Werbemaßnahmen auf NewsPlattform zu platzieren, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. 

Kontaktieren Sie uns noch heute! Für Anfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung: support@newsplattform.at

Lassen Sie uns gemeinsam eine erfolgreiche Werbestrategie entwickeln und Ihre Botschaft auf NewsPlattform einem breiten und engagierten Publikum zugänglich machen

Share:

Neueste Artikel

45092694 L

Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal

„Natur im Garten“-Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal im Bezirk Melk.
TEXINGTAL. Auch Kindergärten und Schulen können sich in Niederösterreich mit der „Natur im Garten“-Plakette auszeichnen lassen, in „Natur im Garten“-Gemeinden sogar kostenlos. Die Initiative trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in naturnah gestalteten Freiräumen verbringen können, die als Lern- und Erlebnisorte ihre physische, mentale und soziale Entwicklung fördern sowie für Umwelt-, Klima- und Artenschutz sensibilisieren.

Grünes Klassenzimmer
In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche viel Zeit in pädagogischen Einrichtungen verbringen, kommt deren Freiflächen eine besonders hohe Bedeutung zu. Ein naturnaher und abwechslungsreich gestalteter Außenraum bietet nicht nur Raum für Bewegung, Sinneseindrücke und Erholung, sondern fördert auch soziale Interaktion und handlungsorientiertes Lernen. Er eignet sich optimal für offene Lernformen und bereichert den Unterricht über den Biologie- und Sachunterricht hinaus. In der frühkindlichen Erziehung ist ein Naturgarten ein besonders wichtiger Lernraum, um die Umwelt mit allen Sinnen zu begreifen.
Naturnahe Gärten
Naturnah ist ein Schul- oder Kindergarten-Garten dann, wenn er ökologisch bewirtschaftet und gestaltet ist. Naturgartenelemente und heimische Pflanzenarten, unversiegelte Flächen und nützlingsfreundliche Strukturen müssen vorhanden sein. Darüber hinaus soll der Garten vielfältige Möglichkeiten für Forschen, Entdecken und Gärtnern sowie kindliches Naturerlebnis bieten und das Lernen im Freien unterstützen.

Erfüllt der Garten die wichtigsten Kriterien, können sich Schulen und Kindergärten mit der „Natur im Garten“-Plakette auszeichnen lassen. Die Kernkriterien sind auch hierbei der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf. Die Plakette wird persönlich übergeben, kann auf den Gartenzaun montiert werden und ist damit auch ein wirkungsvolles Zeichen nach außen.
Lernen und Entdecken
Einrichtungen, die diese Kriterien vorbildhaft erfüllen, sind der Kindergarten und die Volksschule Texingtal im Bezirk Melk, die dieser Tage als „Natur im Garten“-Kindergarten und „Natur im Garten“-Schule ausgezeichnet wurden. Der gemeinsame Garten, der sowohl vom Kindergarten als auch von der Volksschule regelmäßig genutzt wird, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Gestaltung mit zahlreichen Spielelementen aus. In einer Gartenecke können die Kinder Essbares anbauen und Naschobst ernten. Die randlichen Strauchpflanzungen dienen als beliebte Verstecke.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn Klaviere Geschichten erzählen
Wer läuft am längsten in Loosdorf?

45092574 XXL

Erfolgreicher Auftakt für „Rückenfit-Workshop“

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die…

45093033 L

Schüler entwickeln Lösung für automatisierte Palettierung

Marvin Blei und Raffael Huber von der HTL Karlstein entwickelten ein Konzept für eine automatisierte Palettieranlage, die die Druckerei Berger in Horn deutlich effizienter machen soll.
KARLSTEIN/HORN. Das Projekt zielte darauf ab, eine Lösung zu schaffen, bei der ein kollaborativer Roboter, ein sogenannter Cobot, gefaltete Papiermagazine eigenständig entnimmt und auf Paletten stapelt. Die Herausforderung lag darin, das spezielle, patentierte Greifsystem der Firma Cobo-Stack zu verwenden, das das Gewicht des Greifers und des Papierstapels berücksichtigen muss. Ziel war es, eine sichere und präzise Handhabung zu gewährleisten.

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit erstellten die Schüler Marvin Blei und Raffael Huber eine Simulation des Bewegungsablaufs und ermittelten die maximale Anzahl an Stapeln sowie die Gesamttaktzeit für eine komplette Palette. Dabei konnten sie ihr in den fünf Jahren an der HTL erworbenes Fachwissen in den Bereichen Automatisierung und Robotik erfolgreich umsetzen.
Praktische Lösungen als Ziel
Besonders wertvoll war die Zusammenarbeit mit der Druckerei Berger, die eine perfekte Verbindung von Theorie und Praxis darstellte. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien in der Industrie eingesetzt werden können, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Lösung der Schüler trägt dazu bei, die Effizienz in der Druckbranche zu steigern und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

„Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie engagierte Schüler durch praktische Erfahrung und technisches Know-how einen echten Mehrwert schaffen können,“ so HTL-Lehrer Mario Gerstorfer.
Das könnte dich auch interessieren:
Musikvereine stellten sich Konzertmusikbewertung
HAK-Schüler holen Bundessieg beim digBiz-Award
Seminar für alle Ehrenamtlichen im Waldviertel

45092982 L

Zum zweiten Mal lädt der Lössfrühling am Wagram in die Region

Wenn die Wagramer Landschaft in frischem Grün erblüht, öffnet die Region erneut ihre Tore für ein Wochenende voller Begegnungen, Geschmack und Inspiration. Von 16. bis 18. Mai bietet der Lössfrühling am Wagram ein vielfältiges Programm für alle Sinne – mit Design und Wein im Schloss, Gartenfreuden und Kunst in Kirchberg am Wagram, musikalischen Momenten in Königsbrunn und tierischen Spaziergängen in Tulln.
WEINVIERTEL. Den Auftakt bilden die DESIGN DAYS im Schloss Grafenegg, wo sich kreative Gestaltung und Weinkultur auf stilvolle Weise vereinen. Wagramer WinzerInnen laden hier zur Verkostung edler Tropfen ein, während DesignerInnen ihre innovativen Objekte präsentieren. Die malerische Kulisse des Schlosses schafft dabei einen inspirierenden Rahmen für Genuss und Austausch.
Am Freitagabend lädt der Grand Garten in Absdorf dazu ein, hinter die Kulissen eines zukunftsorientierten Gartenprojekts zu blicken. In der Marktgärtnerei wird über nachhaltige Anbaumethoden und regionale Pflanzenvielfalt informiert – und das in entspannter Atmosphäre mitten im Grünen.

Ein besonderes Naturerlebnis erwartet FrühaufsteherInnen am Samstag im Alchemistenpark: Beim gemeinsamen Frühstück lassen sich regionale Köstlichkeiten inmitten der „Essbaren Landschaft“ genießen. Fachkundige Führungen – auch speziell für Kinder – sowie Tipps zum klimaresilienten Gärtnern machen diesen Vormittag zu einem informativen und zugleich genussvollen Start in den Tag.
Nibelungenplatz Tulln und Konzert in Königsbrunn
Wer sich für grüne Stadträume interessiert, sollte die Führung über den neugestalteten Nibelungenplatz in Tulln nicht verpassen. Stadtgärtner Mario Jaglarz gibt spannende Einblicke in dieses klimaaktive Vorzeigeprojekt und erläutert, wie Städte von naturnaher Planung profitieren können.

Am Samstagnachmittag wird es musikalisch: Der Königsbrunner Kammerchor lädt zu einem feierlichen Jubiläumskonzert in die Pfarrkirche, begleitet von einer Ausstellung, die auf 50 Jahre Chorgeschichte zurückblickt. Musikalische Gäste sorgen für stimmungsvolle Höhepunkte, während auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Parallel dazu eröffnet am Samstagabend um 18 Uhr die Ausstellung TIME CAPTURE. In der ehemaligen Erziehungsanstalt in Kirchberg widmet sich der Künstler Christoff Wiesinger den Phänomenen des Moments – in einer spannenden Verbindung aus Fotografie, Installation und Performance.

Flauschige Alpakas und Kellergassenflair
Tierisch wird es am Sonntag in Tulln – beim Spaziergang mit Alpakas und Lamas. Die ruhigen, freundlichen Tiere lassen sich aus nächster Nähe erleben und schaffen unvergessliche Momente, vor allem für Familien mit Kindern.
Parallel dazu findet im Pleyel Zentrum in Ruppersthal ein Konzert des IPG Pleyel Klaviertrios statt – klassische Klänge in einem besonderen Ambiente, das die musikalische Tradition des Ortes hochleben lässt.

Zum Ausklang des Wochenendes lädt Fels am Wagram zur bunten Kellergassenführung. Zwischen alten Presshäusern und Weinkellern warten kreative Stationen zum Basteln, Staunen und Mitmachen – ein lebendiger Nachmittag für Groß und Klein.
Der Lössfrühling am Wagram zeigt sich auch an seinem zweiten Wochenende von seiner besten Seite: authentisch, genussvoll und naturnah. Ein Fest für alle, die die Vielfalt des Frühlings mit allen Sinnen erleben möchten.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm mit allen Kulinarik-Specials, Heurigenterminen und Ticketinformationen finden Sie hier.
Das könnte dich auch interessieren
Der Schlamm im Tullner Aubad wird abgesaugt
Spatenstich für neues Container-Terminal in Tulln