Am 5. Mai – dem internationalen Tag der Hebammen – öffnete das erste Hebammenhaus, inklusive Zentrum für Frauengesundheit, in Villach offiziell seine Türen. Mitten in der Stadt, in der Tiroler Straße, entsteht damit ein einzigartiger Ort für Frauengesundheit in Kärnten: ein Zentrum, das Frauen von der ersten Periode bis zur Menopause begleitet – medizinisch fundiert, ganzheitlich und mit viel Herz.
VILLACH. Besonders ist das Angebot außerklinischer Geburten: Schwangere können künftig im geschützten Umfeld des Hebammenhauses entbinden – mit einer 2:1-Betreuung durch zwei Hebammen. „Es ist keine Konkurrenz zur Klinik, sondern eine wertvolle Alternative für alle, die sich eine natürliche Geburt wünschen, aber nicht zu Hause gebären können oder wollen“, betont Mitgründerin Melanie Pfeiffer. Die Nähe zum LKH Villach sorgt im Bedarfsfall für rasche Verlegung. Eine Geburt im Hebammenhaus inklusive Vor- und Nachbetreuung, fünf Wochen Rufbereitschaft und Begleitung durch Kassenhebammen kostet rund 800 Euro – die Leistung der Geburt selbst wird von der Krankenkasse übernommen.
Mehr als Geburtsbegleitung
Das Hebammenhaus versteht sich aber als weit mehr als Geburtsort: Kurse zu Zykluswissen, Still- und Rückbildung, Verhütung oder Menopause gehören ebenso zum Angebot wie Schul- und Kindergartenbesuche. „Alles, was zum Frau-Sein dazugehört, findet hier Platz“, so Sabrina De Zordo.
Kriterien für Betreuung
Außerklinische Geburten sind nur bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf möglich. Ausgeschlossen sind etwa Mehrlingsgeburten, bestimmte Medikamenteneinnahmen, Nikotinkonsum in der Schwangerschaft oder medizinische Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder insulinpflichtiger Diabetes. „Sicherheit steht bei uns an erster Stelle“, betont Hebamme Cecilia Gori.
Drei Hebammen – ein gemeinsamer Weg
Getragen wird das Projekt von den erfahrenen Kassenhebammen Cecilia Gori, Melanie Pfeiffer und Sabrina De Zordo – alle drei auch als Referentinnen an der FH Kärnten tätig. Ihre Vision: Frauengesundheit stärken, natürliche Prozesse begleiten und Raum für selbstbestimmte Entscheidungen schaffen.
Original Quelle + Bild: