Tag der Sonne 2025: Tirol auf Kurs

Date

Anlässlich des Tags der Sonne am 3. Mai blickt Tirol auf ein weiteres erfolgreiches Jahr im Bereich der Photovoltaik (PV) zurück. Im Jahr 2024 wurden rund 780.000 Quadratmeter PV-Modulfläche errichtet. Die installierte Leistung wurde damit auf rund 550 Megawatt-Peak erhöht, was einem Zuwachs von fast 160 Megawatt-Peak im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mit allen netzgekoppelten PV-Anlagen in Tirol kann über ein Jahr betrachtet aktuell so viel Strom erzeugt werden, wie rund 153.000 Haushalte durchschnittlich pro Jahr benötigen. Im Jahr 2023 waren es noch 112.000 Haushalte. Tirol bleibt somit auf Kurs: „Der Photovoltaik-Ausbau in Tirol verlief auch 2024 sehr erfolgreich. Die Zahlen zeigen klar: Die Tirolerinnen und Tiroler haben den PV-Boom nicht nur mitgetragen, sondern treiben ihn aktiv weiter voran. Die Entwicklung 2024 ist auch nach dem Rekordjahr 2023 mit einem Zubau von fast einer Million Quadratmeter mehr als erfreulich“, erklärt Energiereferent LHStv Josef Geisler

Weniger Fläche, mehr Leistung – der Trend geht zur Effizienz

Im Jahr 2024 wurden über 7.600 netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen neu installiert. Die Gesamtzahl der netzgekoppelten PV-Anlagen in Tirol liegt damit Stand Ende letzten Jahres bei 32.365. Dabei zeigt sich eine klare Tendenz: Es werden zunehmend leistungsstärkere Anlagen installiert. Die durchschnittliche Leistung einer neu errichteten PV-Anlage lag 2024 bei etwas mehr als 20 Kilowatt-Peak – ein Plus von 16,4 Prozent gegenüber 2023.

„Dieser Trend zeigt, dass Tirolerinnen und Tiroler verstärkt auf größere und leistungsfähigere Photovoltaikanlagen setzen, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ihre Energieversorgung nachhaltig zu sichern“, so LHStv Geisler weiter.

Auf Kurs, aber noch viel zu tun

Der Photovoltaik-Ausbau ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie, um bis zum Jahr 2050 das Ziel der Energieautonomie zu erreichen. Seit 2022 wurden insgesamt rund zwei Millionen Quadratmeter an PV-Modulen installiert, was den konstanten Ausbau unterstreicht. Tirol hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 eine jährliche Stromproduktion von rund 4.500 Gigawattstunden durch Photovoltaik zu erreichen, rund 31 Prozent des im Jahr 2050 benötigten Strombedarfs sollen durch Photovoltaik gedeckt werden. 

Mehr als die Hälfte des Weges Richtung Energieautonomie 2050 bereits geschafft

Laut der Energiebilanz der Statistik Austria liegt der Anteil erneuerbarer Energien in Tirol derzeit bei rund 58 Prozent nach EU-Systematik. Damit hat Tirol bereits mehr als die Hälfte des Weges zur Energieautonomie bis 2050 zurückgelegt. Zum Vergleich: Der Anteil erneuerbarer Energien in Österreich liegt bei knapp 41 Prozent, während der EU-Durchschnitt bei rund 23 Prozent liegt. 

„Die Energiewende ist nicht nur ein politisches Ziel, sie ist längst eine gelebte Realität in Tirol. Mit jedem neuen PV-Modul, das wir installieren, dem Ausbau der Wasserkraft und der Nutzung aller sonstigen verfügbaren heimischen Energieträger kommen wir unserem Ziel der Energieunabhängigkeit immer näher. Wir werden die Nutzung der Sonnenenergie weiterhin konsequent auf Dächern und auf versiegelten Flächen vorantreiben. Solarparks auf der grünen Wiese sind in Tirol nach wie vor nicht die Priorität – wir setzen auf eine nachhaltige Nutzung bereits versiegelter Flächen“, betont LHStv Geisler abschließend.

Factbox:

Anzahl netzgekoppelter PV-Anlagen in Tirol Ende 2024

32.365

Anlagenzubau 2024

7.635

Anlagenzubau 2024 gegenüber 2023

Plus 31 Prozent

Leistung netzgekoppelter PV-Anlagen in Tirol Ende 2024

547,8 Megawatt-Peak

Leistungszubau 2024

155,6 Megawatt-Peak

Leistungszubau 2024 gegenüber 2023

Plus 40 Prozent

Stromerzeugung netzgekoppelter PV-Anlagen 2024

rund 535 GWh

PV-Stromerzeugungs-Zielwert 2050

4.507 GWh/a

Rechnerisch PV-Strom versorgte durchschnittliche Tiroler Haushalte 2024

Rund 153.000

Installierte PV-Anlagenfläche in Tirol Ende 2024

Rund 2,7 Millionen Quadratmeter – 
entspricht rund 384 Fußballfeldern

Original Quelle + Bild:

tirol.gv.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr
artikel