Ein blühendes Feldkirchen erfordert viel Arbeit. Das Gartenteam vom Bauhof ist im Dauereinsatz.
FELDKIRCHEN. Die Blütezeit der Frühlingsblumen neigt sich dem Ende zu. Für das Gartenteam vom Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Feldkirchen – bestehend aus Andrea Liebetegger, Marion Woschitz, Andreas Groß, Gottfried Krenn und Hermann Schreier (in Altersteilzeit) – beginnt damit schon die nächste Saison.
Sommerliches Bild
Mitte Mai kommt bereits die Sommerbepflanzung in Beete, Rabatte und Tröge. Die entsprechenden Blumenpflanzen wurden bei den Partnerbetrieben – Naturgärtnerei Wedenig und der Gartenmeisterei Novak – teilweise schon im Herbst bestellt. „Im Garten tätig zu sein, ist ein kreativer Prozess. Bei der Wahl der Pflanzen spielen neben Farbe und Optik auch Blühfreudigkeit und Hitzeverträglichkeit eine entscheidende Rolle“, sagt Andrea Liebetegger. „Anlassbezogen – Ostern, Muttertag, Sommeraktivitäten, Herbst, Erntezeit … – werden passende Dekorationselemente hinzugefügt. Da können wir auf einen großen Fundus, den wir unseren kreativen Kollegen zu verdanken haben, zurückgreifen.“ Dass man sich auf das Team verlassen kann, weiß man auch beim Stadtmarketing. „Wenn es Sonderwünsche gibt, melden wir uns rechtzeitig bei den Kollegen“, sagt Stadträtin Andrea Pecile, der bei in sich geschlossenen Plätzen, die dem Hauptplatz, ein einheitliches Bild wichtig ist.
Bienenwiese & Baumschnitt
Nachdem das Gartenteam auch für die Betreuung der Park- und Grünanlagen zuständig ist, gehören auch die Rasenmäher und Baumscheren zum Arbeitsmaterial. „Im Tiebelpark ist ein Teil der Grünfläche als Bienenwiese angelegt. Dort können Insekten Futter finden. Das sorgt wiederum dafür, dass sich Vögel in diesem Bereich ansiedeln“, erklärt Groß. Ausrücken muss das Team regelmäßig, um den Baumbestand zu kontrollieren. „Alle eineinhalb Jahre wird eine Kontrolle bei jedem Baum fällig. Sollte es in der Zwischenzeit aufgrund von Sturm oder anderen Ereignissen zu Zwischenfällen gekommen sein, wird aufgeräumt.“ Und weil man nicht alle Pflanzen – schon gar nicht jene in Trögen oder Töpfen – sich selbst überlassen kann, muss auch gegossen werden. Dafür ist ein Fahrzeug mit einem Wasserbehälter, der bei Hydranten wieder befüllt werden kann, ausgestattet.“Im Hochsommer beginnt unser Arbeitstag schon morgens um 6 Uhr. Da ist wenig Verkehr und es ist besser, die Blumen in den Morgenstunden zu gießen.
—
Zahlen & Fakten
Parkanlagen, Gebäude, Schulen und sonstige Anlagen werden betreut.
Sträucher und Bäume: 189 Stück
Blumen und Gräser: 4.373 Stück
Blumenzwiebeln: 6.355 Stück
Das Budget für das Jahr 2025 liegt bei 16.000 Euro, ausschließlich für die Bepflanzung, ohne Berücksichtigung der Arbeitsleistungen.
Mehr aus dem Bezirk
Die Schüler der MMS Feldkirchen sind wieder im Garten
Zwei große Straßenbaustellen kommen in Feldkirchen
Bäuerinnen pilgern zum Jubiläum ins Stift Ossiach
Original Quelle + Bild: