Die Gemeinde Mallnitz gab bekannt, dass das Skigebiet Ankogel durch regionale Investoren und einem kroatischen Investor übernommen wird.
MALLNITZ. Das Skigebiet Ankogel in Mallnitz hängt seit Jahren am seidenen Faden. Nun bestätigte die Gemeinde Mallnitz in einer Aussendung Veränderungen: Eine regionale Initiativgruppe übernimmt in Zusammenarbeit mit der kroatischen Investorengruppe Adria Commodities den Betrieb. Ziel ist es, den Ankogel als ganzjähriges Tourismusziel zu etablieren und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Übernahme
Die bisherige Betreiberin, die slowakische Tatry Mountain Resorts, zieht sich zurück. Die neue Gesellschaft, die Ankogel Bergbahnen BE GmbH, übernimmt ab dem 1. Juni 2025 sämtliche Liftanlagen, technische Einrichtungen und das bestehende Personal. Technischer Geschäftsführer wird der erfahrene Betriebsleiter Adolf Gugganig. Den kaufmännischen Bereich leitet Heinz Truskaller, ein Mallnitzer mit internationaler Bankerfahrung. Unterstützt werden sie von der Initiativgruppe Ankogel 4.0, bestehend aus Gemeindevertretern, Tourismus- und Gewerbetreibenden.
Strategische Ausrichtung
Eine umfassende SWOT-Analyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung durch Tourismusprofi Franz Schafflinger haben das Potenzial des Skigebiets bestätigt. Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung sind Nachhaltigkeit, Ganzjahresbetrieb und Energieeffizienz. Die gute Erreichbarkeit durch den internationalen Bahnverkehr, insbesondere durch den Koralmtunnel, biete zusätzliches Gästepotenzial.
Geplante Investitionen
Die neue Gesellschaft plant Investitionen in folgenden Bereichen:
- Beschneiungsanlagen und Speicherteich: Zur Sicherstellung des Skibetriebs trotz klimatischer Herausforderungen.
- Bikepark und Single-Trail: Entwicklung eines Sommerangebots in Zusammenarbeit mit Grundbesitzern und Behörden.
- Photovoltaik-Projekt: Nutzung der überdurchschnittlichen Sonnenstunden zur Energieautarkie.
Für diese Projekte wurden bereits Fördermittel von Landesräten in Aussicht gestellt.
Technischer Zustand
Ein Gutachten des Ingenieurbüros Salzmann aus Bregenz bestätigt den stabilen Zustand der Seilbahnanlagen. Die Konzession läuft bis 2043, eine Generalrevision ist für 2033 geplant.
Beteiligung der Bevölkerung
Am 8. Mai 2025 um 19 Uhr findet im BIOS Nationalparkzentrum ein Infoabend statt. Die Initiativgruppe Ankogel 4.0 informiert über Beteiligungsmöglichkeiten an der GmbH und einem geplanten Crowdfunding. Neben finanzieller Unterstützung wird auch aktives Engagement von Tourismus- und Gewerbetreibenden erbeten. Die Kombination aus regionalem Engagement und internationaler Investition soll den Ankogel zu einem nachhaltigen und attraktiven Ganzjahresziel entwickeln.
Original Quelle + Bild: