OÖ Bautechnikpreise verliehen: Landesinnungen Bau und Holzbau sowie proHolz OÖ fördern mit Preis praxisnahe Ausbildung angehender HTL-Ingenieure
BEZIRK PERG, LINZ. Der OÖ Bautechnikpreis der Landesinnungen Bau und Holzbau sowie proHolz OÖ ist ein Planungs- und Gestaltungswettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der HTL 1 Bau und Design Linz. Fünf praxisnahe Aufgabenstellungen wurden in den Abteilungen Hoch-, Tief- und Holzbau sowie Bauwirtschaft und dem Englisch-Schwerpunkt bearbeitet.
Erster Platz für Projekt KFZ-Prüfstelle
Auch Schüler aus dem Bezirk Perg, die die Linzer Schule besuchen, waren unter den Ausgezeichneten. Beim Projekt KFZ-Landesprüfstelle Ansfelden holte Stefan Auer aus Ried in der Riedmark mit seinen Kollegen Daniel Kaar (Bad Leonfelden), Leo Klinger (Seewalchen/Attersee) und Manuel Leitner (Reichenthal) den ersten Preis.
Sonderpreis beste statisch-konstruktive Umsetzung
Beim Projekt Steyr-Brücke in Hinterstoder belegten Christoph Hinterberger aus Allerheiligen im Mühlkreis, Kajetan Holzer aus Mauthausen, Maximilian Holzer aus Perg und Jakob Haunschmidt aus Schönau den zweiten Platz. Zudem erhielten sie den Sonderpreis des Ingenieurbüros KMP für „die beste statisch-konstruktive Umsetzung“.
Stadtteilentwicklung von Perg als Thema
Eine Aufgabenstellung betraf Perg – und zwar ging es um die Stadtteilentwicklung. Den Sieg sicherte sich Sina Stamenkovski aus Luftenberg mit Sarah Rebhan (Haag im Hausruck) und Maria Tawdrous (Aschach/Donau). Den dritten Platz erreichte Vincent Reiter aus Luftenberg mit Kolleginnen Celina Becke aus Linz und Sara Nöstler aus Alkoven.
Rund 20.000 Euro Preisgeld vergeben
Insgesamt 115 angehende HTL-Ingenieure haben 32 Wettbewerbsarbeiten eingereicht und fächerübergreifendes Denken bewiesen. Denn der Wettbewerb ist ein Praxistest, bei dem die Nachwuchsbautechniker ihr Wissen anwenden müssen. Insgesamt wurden rund 20.000 Euro an Preisgeldern vergeben. Sonderpreise gab es von der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen für OÖ und Sbg., der Brandverhütungsstelle für OÖ, dem Ingenieurbüro KMP und erstmalig vom Land Oberösterreich.
Original Quelle + Bild: